Wärmepumpen vom regionalen Meisterbetrieb
Wir verbinden professionelle Handwerksarbeit mit moderner Heiztechnik. Transparent erklärt, sauber umgesetzt, schnell erreichbar. Planen und installieren Sie Ihre Wärmepumpe mit H&S Energiesysteme.



-p-500.jpg)

Wärmepumpen: Beratung, Einbau & Service aus einer Hand
Wärmepumpen sind die moderne Art zu heizen: Sie nutzen kostenlose Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und machen sie für Heizung und Warmwasser verwendbar – vereinfacht gesagt wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Aber wie funktioniert eine Wärmepumpe? Kurz erklärt: Ein sogenannter Kältekreislauf entzieht der Außenluft die Wärme und überträgt diese dann auf Wasser - Heizungswasser oder in der Folge Brauchwasser. Das Tolle: Die Methode funktioniert bis tief in die Minustemperaturen. Je nach Gebäude prüfen wir, ob eine Luft-Wasser Wärmepumpe (Monoblock oder Split) oder eine Erd-/Sole-Wärmepumpe sinnvoll ist.
Transparenz ist bei uns A und O: Wir sprechen früh über die Kosten der Wärmepumpe und den Wärmepumpen-Stromverbrauch, zeigen realistische Spannen und rechnen Ihren Fall nachvollziehbar durch. Sprechen Sie uns gerne auf auf unsere Gewinnmargen an - bei uns ist alles durchschaubar.
Gute Nachricht: Die staatliche Förderung der Wärmepumpe macht den Umstieg zusätzlich attraktiv. Wir finden das passende Programm und begleiten Sie durch die Anträge – klar, zügig und ohne Papierchaos.

"Entscheidend ist, dass jemand aus der Region erreichbar ist– nicht nur bei der Installation, sondern auch, wenn später Fragen auftauchen. Genau so arbeiten wir bei H&S – professionell, verlässlich, nah."
Unser typischer Ablauf zu Wärmepumpen Installation
Bei der Planung und Installation der Wärmepumpe ist es uns besonders wichtig, dass wir jederzeit ansprechbar und ein vertrauensvoller Partner für Sie sind.
1. Initiales Angebot berechnen lassen
Beantworten Sie uns online ein paar Fragen und wir melden uns im Anschluss direkt mit einem Angebot bei Ihnen.
2. Vor-Ort Termin wahrnehmen
Zur Klärung der spezifischen Details und Besprechung des Angebots, kommen wir gerne persönlich bei Ihnen vorbei. Hier klären wir auch alle Fragen zum Thema Förderung.
3. Finales Angebot erhalten
Unter Berücksichtigung aller Spezifika Ihres Vorhabens, erhalten Sie von uns ein finales Angebot für die Installation. Das Angebot gehen wir gerne im Detail mit Ihnen durch. Referenzen gewünscht? Sprechen Sie uns einfach an.
4. Planung der Installation
Nach Annahme des Angebots planen wir mit Ihnen den Zeitpunkt der Installation und berücksichtigen dabei gerne Ihre persönlichen Zeitplan.
5. Installation in 4-5 Tagen
Durch eine gute Planung können wir innerhalb einer Arbeitswoche Ihre alte Anlage ab- und Ihre neue Wärmepumpe aufbauen und in Betrieb nehmen.
6. Übergabe der Wärmepumpe
Am Ende der Installation nehmen wir uns ausreichend Zeit, um Ihnen Ihre neue Wärmepumpe zu erklären. Falls danach noch Fragen aufkommen, können Sie uns gerne auch jederzeit danach noch kontaktieren.


Jetzt unverbindliches Wärmepumpen Angebot berechnen lassen.
Beantworten Sie uns ein paar wenige Fragen und erhalten Sie von uns im Anschluss direkt ein Wärmepumpen Angebot per Email. Alle weiteren Details klären wir danach gerne im persönlichen Gespräch.
Häufig gestellte Fragen & Antworten zu Wärmepumpen
Welche Wärmepumpen verbaut H&S Energiesysteme?
Wir verbauen sowohl Luft-Wasser-Wärmepumpen als auch Sole-/ Erdwärmepumpen. Bei Erdwärmepumpen arbeiten wir in der Regel mit lokalen Erdbohrungsunternehmen zusammen. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten wir Ihnen gerne Monoblock als auch Split Bauweisen an. Wir haben in den letzten 12 Monaten eine Vielzahl an Herstellern ausprobiert (Vaillant, LG, Daikin, Samsung). Wir verbauen derzeit die folgenden Hersteller: Bosch, Buderus, Viessmann und Xtherma und bei Splitwärmepumpen Mitsubishi.
Kann ich die Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung nutzen?
Ja. Eine Fußbodenheizung ist effektiv, aber nicht zwingend für eine Wärmepumpe. Diese funktioniert gut mit verschiedenen Heizsystemen wie z.B. Heizkörpern. Wichtig ist nur, dass die Heizflächen - dies können auch alter Heizkörper sein - groß genug sind. Da die Wärmepumpe mit etwas niedrigeren Temperaturen arbeitet als die Gas- oder Öl-Heizung gilt: Je größer die Heizflächen desto besser.
Wie teuer ist eine Wärmepumpe ungefähr?
Grob lässt sich sagen, dass eine Wärmepumpe ca. zwischen 30.000€ - 40.000€ kostet. Nach Förderungen also im Schnitt ca. 16.500 - 18.500€ (bei 55% Förderung). Die genauen Kosten für die Wärmepumpe hängen von verschiedenen Punkten ab, z.B. wie groß Ihre zu beheizende Fläche ist; ob auch die Warmwasserversorgung über die Heizung läuft; wie viele sogenannte Heizkreise Sie haben etc.? Falls Sie bereits ein Angebot vorliegen haben, teilen Sie uns dieses gerne mit und wir prüfen, ob wir Ihnen ein noch attraktiveres Angebot machen können.
Ist mein Haus für die Wärmepumpe geeignet?
Grundsätzlich finden wir für jedes Objekt eine Lösung. Ausschlaggebend sind vor allem: Gibt es genügend Platz für die Wärmepumpe (Außeneinheit und Inneneinheit mit Pufferspeichern) und wie viel Heizungs-Leistung braucht das Haus. Melden Sie sich gerne und wir sprechen zu Ihrem Vorhaben.
Lohnt sich eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen bieten den entscheidenden Vorteil, einen Großteil ihrer Energie für die Wärmeerzeugung kostenlos aus der Umwelt zu beziehen. Im Gegensatz zu Gas- und Ölheizungen, bei denen 100% der Energiequellen bezahlt werden müssen, stehen bei Wärmepumpen bis zu 80% der benötigten Energie kostenlos zur Verfügung. Zudem entfällt die steigende CO2-Bepreisung, was nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern auch erhebliche Mengen CO2-Emissionen bedeutet. Dadurch wird man unabhängig von fossilen Rohstoffen und ihren schwankenden Preisen, und das Haus wird zukunftssicher aufgestellt.Weitere Informationen zum Vergleich zwischen Wärmepumpen und Öl- sowie Gasheizungen findest du hier: https://www.wwf.de/2023/august/der-hammer-heizungs-deal
Grob kann man rechnen, dass bei Sie bei einem Haus mit 25.000 kwh Gas pro Jahr mit einer Wärmepumpe knapp 15-20.000€ weniger Betriebskosten über 15 Jahre haben.
In welchen Gebäuden baut H&S eine Wärmepumpe ein?
Grundsätzlich ist jede vorhandene Immobilie für eine Wärmepumpe geeignet. Wir fokussieren uns derzeit auf Reihenhäusern, Doppelhaushälften und Einfamilienhäusern. Bei Mehrfamilienhäusern und Gewerbe- und Industrieimmobilien, melden Sie sich gerne unter 02154 8809537 oder per info@hs-energiesysteme.de
Welche Förderungen gibt es für eine Wärmepumpe?
Das Wichtigste: Sie können nun direkt anfangen mit der Umsetzung und sich die Förderung nach Abschluss holen. Gerne kümmern wir uns um die Förderung. Hier haben sich in 2025 drei grundsätzliche Dinge geändert:
- Der Prozess - Sie müssen nun einen Handwerksbetrieb wie H&S Beauftragen bevor Sie die Förderung beauftragen. Es braucht keinen Energieberater
- Die Förderungen gehen nun über die kfw und nicht mehr die BAFA
- Die Fördersätze - siehe unten
Die Fördersätze: Grundsätzlich ist die maximale Summe, auf die Sie eine Förderung bekommen können 30.000€ (bei Häusern mit mehreren Wohneinheiten mehr) und der maximale Fördersatz beträgt 70%. Im Einzelne gibt es:
- Gründerzuschuss = Sie bauen eine Wärmepumpe ein = 30%
- Klima-Geschwindigkeits-Bonus = 20%. Voraussetzungen = 1. selbstnutzenden Eigentümern = Sie stehen im Grundbuch als Eigentümer und haben auch Ihre Hauptmeldeadresse an dieser Adresse, 2. eine funktionstüchtige Öl-, Kohle-, Gas-Etagen- und Nachtspeicherheizungen (ohne Anforderung an den Zeitpunkt der Inbetriebnahme) oder von funktionstüchtigen Gasheizungen oder Biomasseheizungen, die älter ist als 20 Jahre (= Inbetriebnahme zum Zeitpunkt der Antragstellung) wird ausgetauscht
- Effizienzbonus = 5% = wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel verwendet oder es sich um eine Sole / Erdwärmepumpe handelt - gerne bieten wir Ihnen diese an
- Einkommensbonus = 30% = Haushaltseinkommen < 40.000€ im Jahr - Das zu versteuernde Haushaltseinkommen wird anhand der Einkommensteuerbescheidedes von 2021 und 2022 nachgewiesen.
Mehr Informationen zum Thema Förderung für Wärmepumpen finden Sie hier: https://www.hs-energiesysteme.de/kosten/foerderung-waermepumpe
Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?
Das kommt immer auf die genaue Einstellung und den Betrieb an. Laut Hersteller der Wärmepumpen lässt sich aber grob folgende Faustformal aufstellen = derzeitiger Gasverbrauch in kwh * 0,9 (= 10% Effizienz Abzug) / JAZ bzw. COP (meistens um die 3,5-4). Beispiel = 24.000 kwh Gas * 0,9 / 3,75 = 5,760 kwh Strom. Mehr Details zum Stromverbrauch von Wärmepumpen finden Sie hier: https://www.hs-energiesysteme.de/kosten/waermepumpe-stromverbrauch
Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen lassen sich dann hören, wenn sie am Maximum sind. Das ist z.B. dann der Fall, wenn es richtig kalt wird. Dann werden sie ca. so laut wie ein Vogelschwitzern. Aber machen Sie sich gerne selber ein Bild mit dem Bosch Sound-Vergleichstool: https://www.bosch-homecomfort.com/de/de/wohngebaeude/wissen/heizungsratgeber/waermepumpe/waermepumpe-lautstaerke/